PRÄVENTION & NACHSORGE IN DER REHAKLINIK SAULGAU
Gemeinsam Kräfte wecken
Wir möchten, dass Sie gesund bleiben! Nach einer Rehabilitation lassen die guten Vorsätze manchmal schneller nach, als es unseren Patienten lieb ist. Mit unserem Gesundheitstraining möchten wir Sie deshalb über gesundheitsbewusstes Verhalten informieren.
So können Sie auch nach dem Aufenthalt bei uns ein großes Stück dazu beitragen, dass sich Ihre Erkrankung nicht wieder verschlimmert oder wieder auftritt.
Verschiedene Vorträge/Schulungen zu Themen wie z.B.
Die Rehabilitationsklinik Saulgau führt das intensivierte Rehabilitations-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund „IRENA“ durch. Die Patienten sollen durch die Nachsorge die Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen, die sie in der Rehabilitation erlernt haben, im Alltag stabilisieren und fortentwickeln.
IRENA ist ein intensiviertes Rehabilitationsnachsorge-Programm. Es kann im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation dem Versicherten noch während des Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung von dieser empfohlen werden.
Rezeption
Telefon +49 (0) 7581 500-0
Telefax +49 (0) 7581 500-600
s g - r e z e p t i o n @ w z - k l i n i k e n . d e
Methodik und Leistungen
Verschiedene Vorträge/Schulungen zu Themen wie z.B.
- Rückenschule – Theorie und Praxis (Ärzte, Krankengymnasten, Psychologen)
- Arthrose
- Rückenleiden
- Endoprothesen
- Osteoporose
- Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Gesunde Ernährung
- ADL-Training durch die Ergotherapeuten (u.a. haushaltsspezifisches Verhaltenstraining)
Für die Zeit nach der Rehabilitation
- Individuell erstellte Nachsorgekonzepte (Physiotherapie, Ergotherapie)
- Verordnung von Funktions- oder Rehabilitationstraining der Rentenversicherungsträger
- Hilfsmittelverordnungen
- Vorschläge für die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
- Vermittlung und Kontakt zu Selbsthilfegruppen
IRENA - Nachsorgemodell
Die Rehabilitationsklinik Saulgau führt das intensivierte Rehabilitations-Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund „IRENA“ durch. Die Patienten sollen durch die Nachsorge die Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen, die sie in der Rehabilitation erlernt haben, im Alltag stabilisieren und fortentwickeln.
IRENA ist ein intensiviertes Rehabilitationsnachsorge-Programm. Es kann im Anschluss an eine stationäre oder ambulante Leistung zur medizinischen Rehabilitation dem Versicherten noch während des Aufenthaltes in der Rehabilitationseinrichtung von dieser empfohlen werden.
Infotext schliessen
Gerne erhalten Sie weitere Informationen:
Rezeption
Telefon +49 (0) 7581 500-0
Telefax +49 (0) 7581 500-600
s g - r e z e p t i o n @ w z - k l i n i k e n . d e